Erstaufforstung, Waldumbau & Naturausgleich
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen decken den gesamten Prozess ab: von der Bereitstellung genehmigter Flächen über die Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung und langfristigen Pflege. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, unserer breiten Flächenverfügbarkeit auch in großen Dimensionen und einer schnellen, rechtssicheren Abwicklung.
Erstaufforstung – Bäume pflanzen für die Wälder von morgen
Eine nachhaltige Erstaufforstung dient dem Klimaschutz und der Biodiversität. Durch die gezielte Anpflanzung von Mischwäldern schaffen wir widerstandsfähige Ökosysteme, die langfristig als CO2-Senke fungieren und neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten. Unsere Maßnahmen erfolgen unter Berücksichtigung forstwissenschaftlicher Erkenntnisse und in enger Absprache mit den zuständigen Behörden.
• Bereitstellung geeigneter und genehmigter Flächen
• Professionelle, standortgerechte Aufforstung mit klimastabilen Waldbäumen und -sträuchern
• Aufstellung und Abstimmung der Pflanzpläne mit erfahrenen Dienstleistern
• Laubholzanteil mindestens 30 und bis zu 100 Prozent
• Waldrandgestaltung mit heimischen Straucharten
• Umzäunung zum Schutz gegen Wildverbiss
• Pflege der Kulturen und Abnahme durch zuständige Forstbehörden
• Ausweisung der Fläche mit Ihrem Logo & Firmenname sowie eingespartem CO₂-Potenzial
Monokulturen sind anfällig für Klimaveränderungen und Schädlingsbefall. Durch gezielten Waldumbau fördern wir die Entwicklung artenreicher, standortgerechter Mischwälder, die stabiler und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen sind. Dabei setzen wir auf heimische und standortgerechte Baumarten, um langfristig die vielfältigen ökologischen Funktionen und den Wert der Wälder zu sichern.
• Umbau vorhandener Monokulturen in resiliente Mischwälder
• Professionelle Aufforstung mit jungen Laubbäumen und Sträuchern
• Standortgerechtes, heimisches forstliches Vermehrungsgut
• Aufstellung und Abstimmung der Pflanzpläne mit erfahrenen Dienstleistern
• Laubholzanteil 100 Prozent
• Waldrandgestaltung mit heimischen Straucharten
• Pflege der Kulturen und Abnahme durch zuständige Forstbehörden
Maßnahmen zum Naturausgleich tragen dazu bei, die Biodiversität zu stärken und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Dazu gehören Blühstreifen, Feuchtbiotope, renaturierte Wiesen oder andere ökologische Ausgleichsflächen. Diese Maßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und können gezielt auf die jeweiligen Standortanforderungen abgestimmt werden. Jeder Hektar zählt.
• Aussaat heimischer Blühmischungen
• Anlage der Blühflächen
• Schutz heimischer Insekten, Bienen und Wildtiere
• Humusaufbau und Verbesserung der Ertragfähigkeit der Böden
• Ausweisung der Flächen mit Logo und Firmenname
• Zertifikat über die Größe angelegter Blühflächen
• Gutachterlicher Bericht zur biologischen Aufwertung der Fläche
Alle Maßnahmen lassen sich kombinieren.
Unsere Prozesse haben wir seit unserem Bestehen immer wieder verfeinert und angepasst. Auf diese Weise ist eine effiziente, professionelle und rechtskonforme Umsetzung Ihrer Ausgleichs- und Aufforstungsprojekte sichergestellt. So sieht ein typischer Projektablauf aus:
Sie treten mit uns in Verbindung, um Ihren Bedarf an Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zu besprechen.
Gemeinsam erörtern wir die spezifischen Anforderungen Ihres Vorhabens und klären erste Fragen.
Unsere Experten analysieren die Details Ihrer Planung, einschließlich der Art des Eingriffs und der daraus resultierenden Kompensationspflichten gemäß der relevanten Vorschriften.
Dabei berücksichtigen wir sowohl gesetzlich vorgeschriebene als auch freiwillige Kompensationsmöglichkeiten.
Basierend auf der Bedarfsanalyse identifizieren wir geeignete Flächen aus unserem umfangreichen Portfolio.
Diese Flächen sind in der Regel bereits für Kompensationsmaßnahmen genehmigt und stehen für eine zeitnahe Nutzung zur Verfügung.
Wir erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Kompensationsmaßnahmen auf unseren Flächen, das die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts erfüllt.
Dies umfasst die Auswahl standortgerechter Baumarten, die Planung von Pflanzungen und die Integration der Maßnahme in die regionale Landschaftsplanung.
Wir erstellen - sofern noch nicht erfolgt - die notwendigen Genehmigungsanträge für Kompensationsmaßnahmen und reichen diese ein.
In enger Abstimmung mit den zuständigen Naturschutz- und Forstbehörden begleiten wir generell alle nötigen Genehmigungsverfahren.
Hierbei stehen wir für eine zügige und reibungslose Abwicklung.
Nach Erhalt aller erforderlichen Genehmigungen, sofern nicht schon vorhanden, führen wir die geplanten Maßnahmen durch.
Unsere eigenen land- und forstwirtschaftlichen Spezialisten sowie lokale Partnerbetriebe gewährleisten eine fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards.
Wir übernehmen die langfristige Pflege der Flächen, um den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen.
Regelmäßiges Monitoring und Dokumentation ermöglichen es uns, die Entwicklung zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Nach erfolgreicher Umsetzung und Etablierung der Maßnahmen erhalten Sie von uns auf Wunsch ein Zertifikat, das die durchgeführten Kompensationsleistungen und deren positiven Einfluss auf CO₂-Bindung, Biodiversität und das Landschaftsbild dokumentiert.
Durch diesen strukturierten Ablauf stellen wir sicher, dass Ihre Ausgleichsverpflichtungen effizient und nachhaltig erfüllt werden. Unsere langjährige Erfahrung und unser umfassendes Leistungsportfolio machen uns zu Ihrem verlässlichen Partner für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.
ANSCHRIFT
JLW Holding AG
Lindhorst Aufforstung
Schmalhorn 13
29308 Winsen (Aller)
Lindhorst Aufforstung © 2025 IMPRESSUM DATENSCHUTZ